Peter-Lukas Graf
"Check up",
"Interpretation", "The singing flute"
|
Peter-Lukas Graf, Flötist und
Dirigent, wurde in Zürich geboren. Er studierte bei
André Jaunet, setzte dann seine Studien in Paris
fort, wo er am Conservatoire National bei Marcel Moyse und
Roger Cortet den Premier Prix als Flötist und bei
Eugène Bigot das Dirigenten-Diplom erwarb.
Während seiner vielseitigen Laufbahn als
Orchestermusiker, Opernkapellmeister, Dirigent von
Symphoniekonzerten, als Solist, Kammermusiker und Dozent
etablierte er sich durch weltweite Konzerttätigkeit und
zahlreiche Schallplatten-, CD- Rundfunk- und
Fernsehaufnahmen. Seit seiner Berufung an die Musik-Akademie
(1973) lebt Peter-Lukas Graf in Basel. Er ist Gast bei
renommierten Fetivals und unterrichtet an internationalen
Meisterkursen.
Beim Schott-Verlag veröffentlichte er die didaktischen
Werke Check-up, Interpretation und The singing
flute. (erscheint diesen Sommer)
|
Elisabeth Weinzierl & Edmund Waechter
Flöte
spielen, Lern Querflöte spielen, Lern
Querflöte spielen in der Gruppe, Querflöten-Workshop
|
Die Münchner Flötisten Elisabeth
Weinzierl und Edmund Wächter, Autoren
weitverbreiteter Unterrichtswerke (Flöte
spielen, Lern Querflöte spielen,
Lern Querflöte spielen in der Gruppe,
Querflöten-Workshop), sind durch zahlreiche
Konzerte und Kurse in vielen Ländern Europas und den
USA, sowie durch Aufnahmen für verschiedene
Rundfunkanstalten und CDs bekannt. Ihre pädagogische
Tätigkeit erstreckt sich von der Arbeit mit
Anfängern bis zur musikalischen Berufsausbildung.
Elisabeth Weinzierl ist Dozentin für Flöte und
Flötenmethodik am Münchner
Richard-Strauss-Konservatorium, Edmund Wächter
unterrichtet Flöte und Flötenmethodik an der
Ludwig-Maximilians-Universität in München.
|
Alexander Hanselmann
Querflötenfiebel
|
Alexander Hanselmann, geb. 1956 in
St.Gallen, studierte Querflöte bei Heinrich Keller am
Konservatorium Winterthur. Er schreibt kleinere
Kompositionen, vor allem für Schülerorchester,
Ensembles etc. Im Frühjahr 1994 gab er die
vierbändige Querflötenschule Die
Querflötenfibel (HUG Musikverlage) heraus. Im
weiteren erschienen von Ihm im Zimmermann Verlag Frankfurt
Two Ragtimes für zwei Querflöten und
Lets Swing für
Querflötenensemble, und ist der Herausgeber der Sonate
h-Moll von Michel Blavet für Flöte & Gitarre
(Gitarrenforum Winterthur). Zur Zeit unterrichtet er als
Hauptlehrer das Fach Querflöte an der Musikakademie und
Jugendmusikschule St.Gallen. Infos unter:
www.alexander-hanselmann.ch
|
Lesley Olson
Workshop: Neue
Töne im Instrumentalunterricht
|
Lesley Olson, geboren in Chicago/USA,
studierte Flöte und Komposition an der University of
Illinois wo sie den Master of Music mit Auszeichnung
erhielt. Übersiedlung 1990 nach Deutschland. 1998
promovierte sie zum Doctor of Musical Arts mit einer
Dissertationsarbeit über die Pädagogik der
zeitgenössischen Flötenmusik.
Mit dem WOLPE TRIO hat sie über 30 Uraufführungen,
zahlreiche Konzerte bei Festivals Neuer Musik,
CD-Einspielungen und eine USA Tournee gemacht. Dazu kommen
mehrere Performance Projekte mit dem Schreck Ensemble
Amsterdam, dem Ensemble Ecoute, dem Gitarrist Volker
Niehusmann sowie solistische Auftritte, Rundfunk-,
Fernsehen- und CD-Aufnahmen.
1990-2002 war sie Dozentin für Flöte und
Sonderthemen der Neuen Musik an der Gesamthochschule/
Universität Kassel. Sie leitete zahlreiche Workshops
und Seminare über moderne Flötenmusik, graphische
Notation und Komponieren mit Kindern an verschiedenen
Hochschulen und Musikschulen, dazu über 15
Unterricht-Teams für das Response Projekt
an öffentlichen Schulen. Seit 1996 ist sie
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neue Musik Ruhr,
regionale Sektion der International Society for Contemporary
Music.
|
Felix A.
Dorigo
Erfolgreiches Führen von
Instrumentalgruppen heisst ...
|
Felix A. Dorigo wurde 1951 in Zürich
geboren. Nach dem Flötenstudium bei André Jaunet
in der Konzertausbildungsklasse des Konservatoriums
Zürich folgen weitere Studien u.a. in Versailles und
Paris bei Roger Bourdin (1. Prix à
lunanimité / Prix dHonneur) und Fernand
Caratgé (Licence de Concert). Lehr-, Orchester- und
Konzerttätigkeit in Frankreich, Nordafrika und in der
Schweiz. 1995 Abschluss der Schulleiterausbildung, 1989
1998 Mitglied der Schulleitung der Jugendmusikschule
der Stadt Zürich, seit 1982 Lehrer für
Querflöte an dieser Institution. Leiter von
musikpädagogischen Weiterbildungskursen, Berater in
fachspezifischen methodisch-didaktischen Fragen und im
Bereich der Begabtenförderung. Publikationen zu den
Themen Ensembleschulung und Begabtenförderung in
Vorbereitung.
|
Wil Offermans
"For the jounger flutist", Thumpy
flute
|
Wil Offermans wurde in Maastricht,
Holland, geboren und absolvierte 1983 das Konservatorium von
Brabant, Holland, in den Fächern klassische Flöte
und improvisierte Musik. Seitdem widmet sich Offermans einer
regen Konzerttätigkeiten besonders als Solist
veranstaltet weltweit Workshops und Meisterklassen
für Flöte sowohl für Berufsmusiker als auch
für Kinder. Er spielte verschiedene CDs ein. 1985/1986
unternahm er eine siebenmonatige Flöten-Tournee, die
ihn unter dem Titel Round About 12.5 durch die ganze Welt
führte. Seine Kompositionen werden vom Musikverlag
Zimmermann in Franfurt am Main bzw. von Zen-on, Japan und
Sejong Publishers Korea, veröffentlicht. Sein
Büchern Für den zeitgenössischen
Flötisten (12 Etüden zu den erweiterten Techniken)
und Itsuki-no-Komoriuta (für Flötenensemble) wurde
in den USA von der National Flute Association ausgezeichnet.
Seit 1992 veranstaltet Offermans alljährlich einen
International Flute Summer Course. Er gründete das
europäische Ensemble eWave (1998) und entwickelte vor
kurzem die Thumpy© Daumenflöte. Seit 2003 lebt
Offermans in Granada, Spanien.
|
Michaela Papenberg - Barbara Metzger
Querflöte spielen und lernen
|

Prof. Barbara Metzger ist Flötistin und
Diplomdädagogin und leitet den Studiengang Elementare
Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in
Würzburg. Im Team mit anderen erfahrenen
Musikpädagoginnen veröffentlichte sie bisher zwei
umfangreiche Lehrwerke für den Anfängerunterricht
auf der Flöte und zwei methodisch-didaktische Werke zum
Rhythmustraining. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der
Hochschule hat sie sich in den letzten Jahren spezialisiert
auf die Lehrerfortbildung mit dem Schwerpunkt
Verknüpfung des Instrumentalunterrichts mit der
Elementaren Musikpädagogik.
Michaela Papenberg studierte Flöte bei Aurele
Nicolet, Renate Greiss und Herbert Weissberg,
anschließend Musik- und Bewegungserziehung am Orff -
Institut, Salzburg.
Seit 1993 unterrichtet sie Flöte, Musikalische
Früherziehung, Lehrpraxis und allgemeine Didaktik am
Kärntner Landeskonservatorium.
Gemeinsam mit Barbara Metzger ist sie Co - Autorin von
Querflöte spielen und lernen.
Veröffentlichungen:
Autorinnen: Barbara Metzger / Michaela Papenberg
Herausgeber: Wolfgang Hartmann, Rudolf Nykrin und Hermann
Regner Reihe: Musik und Tanz für Kinder
Wir lernen ein Instrument
Titel: Querflöte spielen und lernen Verlag:
Schott
Flötenheft 1 Best.-Nr. ED 8551 / Flötenheft 2
Best.-Nr. ED 8552 / Handbuch für den Unterricht Best.Nr
ED 855
|
Konzert am Samstag 1. Nov. 20.00 Uhr
Lesley Olson / Wil
Offermans / Weinzierl & Waechter
-
|
Programm:
Die Floetisten spielen Werke von
- John Fonville, W. Offermans, R. Delanoff, H.Genzmer,
F. Keil, G.Ph.Telemann, K.-H. Stockhausen
|
-
Ausstellung (Sa. von 11.30 -
19.30 / So. 11.30 - 18.00)
- Musikhaus
Gurtner / Musik Hug / Musikhaus Jecklin
-
Edition Kossack / Flöten
Studio Basel
- Flöten, Flötenköpfe &
CDs, Noten, CDs
|
|
Bitte anmelden bis 4.
Oktober 2003 an:
The New Flute Generation
Postfach 1702
CH - 6011 Kriens / Switzerland
Tel: +41 - 41 - 311 17 58
|
|